überwerfen

überwerfen
über|wer|fen [y:bɐ'vɛrfn̩], überwirft, überwarf, überworfen <+ sich>:
sich wegen einer bestimmten Angelegenheit mit jmdm. streiten und sich deshalb von ihm trennen:
wegen der Erbschaft haben sich die Geschwister überworfen; er hat sich mit seinem besten Freund überworfen.
Syn.: sich verfeinden.

* * *

über||wer|fen 〈V. tr. 281; hatschnell anziehen (Mantel), schnell umhängen (Tuch, Schal)
————————
über|wẹr|fen 〈V. refl. 281; hat〉 sich (mit jmdm.) \überwerfen sich zanken, sich mit jmdm. entzweien ● wir haben uns überworfen; ich habe mich mit ihm überworfen

* * *

1über|wer|fen <st. V.; hat [mhd. überwerfen, ahd. ubarwerfan]:
(ein Kleidungsstück) lose über die Schultern legen, mit einer schnellen Bewegung umhängen:
jmdm., sich eine Jacke ü.
2über|wẹr|fen, sich <st. V.; hat [eigtl. = sich (im Spiel od. Kampf) am Boden rollen]:
mit jmdm. in Streit geraten [und daher den Kontakt zu ihm abbrechen]:
sie hatten sich wegen der Erbschaft überworfen.

* * *

über|wer|fen <st. V.; hat [mhd. überwerfen, ahd. ubarwerfan]: (ein Kleidungsstück) lose über die Schultern legen, mit einer schnellen Bewegung umhängen: jmdm., sich eine Jacke ü.; Suzette ... warf jetzt einen Morgenrock über (Langgässer, Siegel 534); Ü ... , der am Ende des ersten Bandes der kirgisenäugigen Madame Chauchat eine seltsame Liebeserklärung macht, der er das Schleiergewand einer fremden Sprache, der französischen, ü. kann (Th. Mann, Zauberberg II).
————————
über|wẹr|fen, sich <st. V.; hat [eigtl. = sich (im Spiel od. Kampf) am Boden rollen]: mit jmdm. in Streit geraten [und daher den Kontakt zu ihm abbrechen]: sie hatten sich wegen der Erbschaft überworfen; ... an seinen Bruder Heinrich ..., mit dem er sich damals unheilbar überworfen hatte (B. Frank, Tage 120).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überwerfen — Überwerfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Ǘberwerfen, ich werfe über, übergeworfen, über zu werfen. (1) Einen Mantel überwerfen, über sich, ihn in der Eil und nachläßig umnehmen. (2) Die Bäcker werfen den Teig über, wenn sie denselben in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überwerfen — Überwerfen, s.u. Strumpfwaaren S. 942 u. Strumpfwirkerstuhl S. 946 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • überwerfen — Vstrefl uneins werden std. stil. (9. Jh., Bedeutung 16. Jh.) Stammwort. Eigentlich übereinander herfallen im konkreten Sinne, auch (im Spiel u.ä.) sich aufeinander stürzen . Die zugrundeliegende nicht reflexive Bedeutung ist jmd. niederwerfen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • überwerfen — ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • überwerfen — V. (Aufbaustufe) etw. über die Schultern hängen Synonyme: überhängen, überlegen, umlegen Beispiel: Die Mutter warf dem Kind ein Wolltuch über …   Extremes Deutsch

  • überwerfen — ↑ ¹↑ überziehen (1). sich überwerfen aneinandergeraten, sich anfeinden, sich anlegen, sich auseinanderleben, Auseinandersetzungen haben, sich bekriegen, den Kontakt abbrechen, sich entfremden, sich entzweien, im Bösen auseinandergehen, im Streit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überwerfen — ü̲·ber·wer·fen1; wirft über, warf über, hat übergeworfen; [Vt] jemandem / sich etwas überwerfen jemandem / sich etwas schnell über die Schultern legen: Wirf dir rasch einen Mantel über! || ⇒↑Überwurf ü·ber·wẹr·fen, sich2; überwirft sich,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überwerfen — über|wer|fen; sie hat den Mantel übergeworfen   über|wẹr|fen, sich; wir haben uns überworfen (verfeindet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zerwerfen — zer|wẹr|fen 〈V. tr. 281; hat〉 durch Werfen zerschlagen ● sich mit jmdm. zerwerfen 〈fig.〉 sich mit jmdm. überwerfen, verfeinden, entzweien * * * zer|wẹr|fen <st. V.; hat [mhd. zerwerfen] (selten): sich mit jmdm. überwerfen, zerstreiten: sie… …   Universal-Lexikon

  • entwerfen — entwerfen: Mhd. entwerfen bedeutete ursprünglich »ein Bild gestalten«; es war ein Fachwort der Bildweberei, bei der das Weberschiffchen hin und her in die aufgezogene Gewebekette geworfen wird (beachte auch »hinwerfen« in der Bed. »skizzieren«).… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”